top of page

Suchergebnisse

7 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Kragenformen erklärt: Der perfekte Hemdkragen für jeden Look

    Was ist ein Kragen? Der Kragen entstand im 13. Jahrhundert als Stoffband, das den Halsbereich eines Kleidungsstückes (Jacke, Hemd) umschließt bzw. schmückt. Heute meint man damit den Kragen eines Hemdes. Die Funktionalität von Hemdkragen Hemdkragen sind nicht nur ein stilvolles Element, sondern erfüllen auch mehrere praktische Funktionen: Stil:  Die Wahl der Kragenform beeinflusst den Gesamteindruck des Outfits – von elegant bis lässig. Struktur:  Er gibt dem Hemd Form und sorgt für einen gepflegten Look. Gesichtsrahmung:  Der Kragen betont die Gesichtszüge und kann Proportionen ausgleichen. Schutz:  Ein hoher Kragen kann den Hals vor Wind und Kälte schützen. Jede Kragenform bringt ihre eigenen Vorteile mit sich. Doch welche passt am besten zu dir? Welche Kragenformen bzw. Kragenarten gibt es bei Hemden? Wenn man danach sucht, findet man oft viele verschiedene Kragenformen, die aber einen einzigen meinen. Hiermit räume ich nun auf und erkläre ganz genau, welcher Kragen eigentlich gemeint ist und vor allem: Wann man den richtigen Kragen einsetzt Welchen man mit Querbinder aber auch Krawatten kombinieren kann Wie man den richtigen Kragen auswählt Es gibt im Prinzip zwei verschiedene Arten von Kragen: Umlegekragen Stehkragen Nice 2 know: Der Kragen muss immer auf der Brust aufliegen. Das ist wichtig zu wissen, wenn man Krawatte trägt. Also auch, wenn man sich z.B. zur Seite dreht, darf der Kragen sich nicht abheben. Deshalb: (Lieblings-)Krawatte immer zur Anprobe mitnehmen, um das Hemd an der Krawatte anzupassen. Der Rand des Hemdkragens sollte vom Revers der Jacke bedeckt sein. Wenn nicht, ist es nicht der richtige Kragen. Der Cutaway Kragen bietet sich durch seine Breite da gut an. Die richtige Kragenform sollte immer über die Wahl der Krawatte (Knotenform, Breite) abgestimmt werden. Wie wählt man den richtigen Kragen aus? Der Anlass entscheidet, welcher Kragen getragen wird Die Gesichtsform ist wichtig, denn ein Kragen kann die Gesichtsform optisch beeinflussen. So verkürzt z.B. ein breiter Kragen den Hals und umgekehrt Das Kleidungsstück muss zum Rest des Outfits angemessen passen Reinigung der Kragen Oft verfärben sich helle Hemden am Kragen besonders schnell, der sogenannte Kragenspeck hinterlässt seine Spuren. Dies ist eine Mischung aus Schweiß und Fett. Durch die ständige Reibung am Hals, nimmt der Kragen diese Stoffe auf. Aber auch Parfüm kann seine Spuren hinterlassen. Selbst bei regelmäßiger Reinigung der Hemden, werden diese Flecken oftmals nicht vollständig entfernt. Um dem nachzuhelfen folgende Tipps: Gallseife: Gallseife lässt sich einfach anwenden und ist stark gegen Fett (und auch Proteine), da sie Fettmoleküle zersetzt und somit das Auswaschen erleichtert. Das Wichtigste: Gallseife greift dabei die Fasern nicht an. Anwendung: Den Kragen leicht befeuchten und Seife auf die verunreinigten Stellen auftragen, einwirken lassen und wieder ausspülen, bzw. mit der Maschine waschen. Alternativ dazu, wenn man keine Gallseife besitzt, kann man die Flecken auch mit Essig und Natron (dafür eine Paste herstellen & vorsichtig einreiben, einwirken lassen & auswaschen), Chlorreiniger und Bleiche (nur bei ganz weißen Hemden zu empfehlen, sonst gibt es Flecken, die nie wieder raus gehen & bitte Anleitung beachten!) oder mit Waschpaste (gibt es in jeder Drogerie) entfernen. Umlegekragen (turndown collar) Allgemeines: spitz: Kragenfügel liegen nah beieinander: 45-90 Grad gespreizt: Kragenflügel liegen weit auseinander: bis zu 180 Grad es gilt: je größer, voluminöser und gespreizter der Kragen, desto größer darf der Knoten der Krawatte sein & umgekehrt. sind am Förmlichsten und am Unauffälligsten der "geschlossenste" Kragen ist der "Narrow-Kragen" Breite (hohe) Umlegekragen: damit meine ich die Höhe des Kragens als solches. Vorteile: breite Kragen bedecken mehr vom Hals somit sind breitere bzw. dickere Krawatten / Querbinder tragbar wirkt angezogener Optisch verkürzt ein breiterer Kragen einen langen Hals Gespreizte Kragenformen: Auch "cutaway collar" (internationaler Name) oder "spread collar". Der Name kommt daher, weil die Kragenspitzen wie "weggeschnitten" aussehen. Diese Art der Kragenformen sind weit nach hinten gezogen & gibt den Krawattenknoten frei (praktisch auch für Querbinder!), damit dieser gut zur Geltung kommt. Spreadkragen sind ideal für lange Gesichtsformen. Beispiele: Kentkragen Kentkragen Klassiker & Alleskönner unter den Kragen. Praktisch: Man kann nichts falsch machen! Wirkt immer eleganter als der klassische Umlegekragen. Der Kragen ist nur mäßig gespreizt & breit (hoch). Geeignet für Männer mit kurzem Hals, rundes Gesicht aber auch großen Hals & schmales Gesicht. Praktisch für Jedermann. Findet Anwendung bei Business-, Casual- und eleganten Smokinghemden - passt also zu jedem Outfit. Mit und ohne Querbinder / Krawatte tragbar. Es gibt noch weitere "modernere" Kent-Varianten: New-Kent-Kragen (Kombi aus Haifisch und spitzen Kent-Kragenschenkeln) Urban-Kent-Kragen (der kleine Bruder des Kent-Kragens) Narrow-Kragen (nahezu geschlossener Kragen) sehr kurze Variante: Vintage Kragen oder small point collar Beste Option für Business-Hemden. Sehr anpassungsfähig. Formelle Anlässe Black Tie (Smoking) Büro Geschäftstreffen Hochzeit Freizeit Eton Kragen Etonkragen (auch Ainsley-Kragen oder Spread collar genannt) noch weiter gespreizt als ein Kentkragen, aber nicht so weit wie der Haifischkragen. Praktisch die goldene Mitte. Weitere Varianten: English Spread Hat einen ca. 90 Grad Kragenflügelwinkel. Haifischkragen Haifischkragen Hat sehr weit entfernt liegende Hemdspitzen. Ist der klassische Italienische Kragen (oder auch English Cutaway). Weniger breit als Cutaway Kragen. Durch den Platz ist er ideal für große Krawattenknoten. Es gibt gespreiztere und schmalere Haifischkragen. moderne Variante des Kentkragens informeller als Kentkragen Krawatte nicht zu schmal binden, der Raum möchte gefüllt werden (z.B. Windsor-Knoten) Formelle Anlässe Freizeit Cutawaykragen: Cutawaykragen (auch französischer Kragen - in Frankreich "italischer Kragen" & in Italien "Scappino" genannt) Kragenspitzen sind weit voneinander entfernt (Kragenflügel sind bis zu 180 Grad auseinander) und es sieht somit aus, als hätte man die Kragenspitzen abgeschnitten (deshalb auch Cutaway) & der Kragen ist insgesamt etwas breiter (höher). Verleiht Stil & bietet Platz für Krawatte (am Besten mit Krawatte), da breite Kragenspitzen Krawatte hervorhebt. Arbeit elegante & formelle Veranstaltungen Geschäftstreffen sehr elegant Button-Down Kragen Button-Down Kragen gilt als der Sportliche. Ähnelt einem geradem Kragen, hat jedoch kleine Knöpfe an der Kragenspitze und keine Kragenstäbchen. Lässig, jedoch formell, vielseitig, stilvoll für jede Gelegenheit. Krawatten bleiben an Ort und Stelle. Trägt man üblicherweise nicht zum Anzug oder zum zweireihigen Sakko. (wird in den USA mit Krawatte getragen, in Europa eher unüblich) Zum modischen oder sportlichen Sakko tragbar. Mit und ohne Krawatte / Querbinder tragbar (generell aber ohne). Nice 2 Know : Wer "soft roll collar" trägt, verzichtet besser auf Manschettenknöpfe, da diese Hemden mit Knopfmanschetten ausgestattet sind (statt der doppelten Manschette - auch Klappmanschette genannt) Arbeit gesellschaftliche Veranstaltung Alltag / Casual sportlich verdeckter Button-Down Kragen verdeckter Button-Down Kragen (Hidden-Button-Down Kragen) siehe Button-Down Kragen, hat lediglich verdeckte Knöpfe. Tabkragen (tab collar) Tabkragen (auch snap tab collar) ist eine amerikanische Kragenform ( FUN-Fact: angeblich wurde er zuerst vom Prince of Wales, dem späteren Edward VIII, bei einer USA-Reise getragen & die Amerikaner waren begeistert und trugen ab diesem Zeitpunkt diesen Kragen). Enge Spreizung, keine Kragenstäbchen, wird dafür von einem kleinen Steg (unter der Krawatte) zusammengehalten. Dieser hebt den Krawattenknoten leicht an. Nur mit Krawatte / Querbinder tragbar. Alternativ dazu: Pin collar / Piccadilly collar Piccadilly collar (Auch Eyelet collar) Die Kragenenden werden von Nadeln (spezielle Kragennadeln) zusammengehalten. Kann sehr elegant aussehen, in Europa aber eher zu übertrieben. Vorteile: Hält Krawatte an Ort und Stelle, hebt sie etwas an Elegant schmeichelhaft formell Nachteile: kann ablenken kann nur mit relativ eng zusammenstehenden Kragenspitzen getragen werden nicht flexibel nicht ohne Krawatte tragen Kontrastkragen Der Kragen steht im starken Kontrast zum Hemd. Oft im Zusammenhang mit einem Doppelkragen . Kontrastkragen Der Kontrastkragen wird meist auch Winchesterkragen genannt und ist i.d.R. ein weißer Kragen, der zu einem Farbigen (uni, kariert, gestreift) Hemd getragen wird. Die Manschetten sind i.d.R. ebenso weiß. FUN-Fact: Bis heute haben nur weiße Hemden eine gewisse seriösität. Gestreifte Hemden kamen erst im 19. Jahrhundert in Mode & sie legen nahe, dass Verunreinigungen durch das Muster kaschiert werden sollten. Der Kompromiss war: bunte Hemden mit weißem Kragen & weißen Manschetten. Winchesterkragen Spitze Kragenformen: Bristol-Kragen / Spitzkragen Bristol-Kragen Der Bristol-Kragen ist weiter nach unten gezogen, sehr eng und hat verlängerte Kragenspitzen bzw. die Flügel sind sehr lang und zeigen nach unten (1-2cm länger als normal). Für Krawatten aus festerem Stoff geeignet, denn durch die Machart bleiben die Kragenspitzen unten. Krawattenknoten nicht zu kurz machen, für optimale Wirkung. Der Bristolkragen verleiht kleinen Personen mehr Größe und lässt große Personen noch gestreckter wirken. Kaschiert ein Doppelkinn, da der lange Kragen den Blick davon ablenkt. Stehkragen Stehkragen Ist die älteste bekannte Kragenform. Der Kragen steht, wie das Wort schon sagt, am Hals aufrecht. Der Stehkragen als solches wird aber auch als Kragen verstanden, der einfach keine Flügel hat: Siehe Bandkragen . Wichtig: ein Stehkragen ist KEIN Bandkragen, denn ein Stehkragen hat in der Mitte eine Lücke. KEIN Knopf, der Kragen ist also nicht geschlossen! Er steht von ganz alleine, ohne das er z.B. durch einen Knopf gehalten werden muss. ein schmaler/kurzer Kragen verlängert einen Hals optisch Ohne Querbinder / Krawatte tragen schlank, minimalistisch, unkonventionell, sportlich Freizeit Bandkragen Bandkragen Der Bandkragen wird oft auch als Grandad-, Guru-, Bao-,Mandarin-, Offiziers-, Großvater-, London-, oder Stehkragen (fälschlicher Weise) bezeichnet. Er hat kein umklappbares Revers. Wichtig: Diese Kragenform ist im Gegensatz zum Stehkragen durch einen kleinen Knopf GESCHLOSSEN. Kläppchenkragen (Wing collar/wing tip) Kläppchenkragen gehört zur Familie der Stehkragen. Wird auch Diplomaten-, Flügel-, oder Smokingkragen genannt und wird prinzipiell, nur noch zum Smoking und Frack getragen. Die Kläppchen sind abgerundet oder spitz. Hat eine breite bzw. hohe Kragenform. Wird mit einem Querbinder oder einer Krawatte (schmal gebunden) getragen bzw. im Falle eines Cutaways mit einem Krawattenschal/Plastron. Smoking Frack Cutaway (Cut) Vatermörderkragen Den Vatermörderkragen gibt es heute praktisch nicht mehr. Er ist sehr breit (hoch) geschnitten, die Spitzen der Kragen stehen nach oben, wobei sie bis über das Kinn reichen. Das ist sehr unbequem. FUN-Fact: Sherklock Holmes trägt den Kragen hochgeschlagen oder hin und wieder auch (mutige) Poloshort-Träger. Besondere Kragen: Rundkragen Rundkragen Auch Club-, Peter-Pan-, oder Bubi-Kragen genannt, hat abgerundete Kragenecken, liegt flach auf und ist mit oder ohne Krawatte bzw. schmalem Krawattenknoten tragbar. Diese Kragenform setzt sich häufig farblich vom Hemd ab. Mit und ohne Krawatte / Querbinder tragbar. formelle Anlässe ungezwungene Anlässe Doppelkragen Doppelkragen Dieser Hemdkragen besteht aus zwei Stofflagen bzw. doppelten Kragen, in lebhaften, kontrastreichen Farben. Oft im Button-Down-Kragen-Look. Elegant, dennoch lässig. Französischer Kragen kurze Kragenflügel, weit gespreizt, relativ kurze Kragenhöhe. Zeitlos, klassisch, immer aktuell, minimalistisch, dennoch vielseitig für alle Krawatten & Querbinder. Kubanische Kragen (auch als Camp-Kragen bekannt & von den Guayaberea-Hemden inspiriert) ist wohl der lässigste aller Kragen. Oft mit Kurzärmeln versehen, wird er offen getragen, weshalb meist der oberste Knopf fehlt. Was ist ein... Reverskragen? Ein Reverskragen ist die nach außen geschlagene obere Vorderkante von Blusen, Sakkos & Blazern. Wirkt sportlich, legére & werden offen getragen. Aber im Prinzip haben alle Hemdkragen einen Reverskragen, da die innere Seite nach außen umgeschlagen wird. Alternative: Schalkragen runde Kragenform, die wie ein Schal um den Hals verläuft, kreuzen sich vorne am Verschluss, i.d.R. auf Brusthöhe. Schalkragen Umkehrkragen? stammt aus Indien und wurde in den 2000er Jahren aufgegriffen. Es ist tatsächlich ein umgekehrter Kragen, der praktisch nach innen zum Hals zeigt und damit nahezu unsichtbar ist. Umkehrkragen Sonstige Kragen: Pyjamakragen Schillerkragen Bildquellen: Kragen: (Titelbild & Blog) Kontrastkragen: Winchesterkragen: Schalkragen: Bristol-Kragen Piccadilly collar

  • Zu welchen Anlässen trägt man einen Querbinder / eine Fliege?

    Ein Querbinder, auch Fliege oder Schleife genannt (in Österreich auch Mascherl und in der Schweiz Schlips), ist ein klassisches Accessoire der Herrenmode, das in der heutigen Zeit wieder an Popularität gewinnt. Doch wann genau ist es angebracht, einen Querbinder zu tragen? In diesem Blogeintrag beleuchte ich die verschiedenen Anlässe, bei denen dieses stilvolle Accessoire getragen wird, und geben Tipps zur Auswahl des passenden Querbinders. 1. Formelle Anlässe Querbinder sind traditionell ein wesentlicher Bestandteil der formellen Abendgarderobe. Hier sind einige der formellen Gelegenheiten, bei denen ein Querbinder unverzichtbar ist: Schwarz-Weiß-Galas:  Bei Black-Tie * -Veranstaltungen, wie sie oft bei Galas oder Opernbesuchen stattfinden, gehört der schwarze Querbinder zur klassischen Kombination mit dem Smoking. Dieser Dresscode ist weltweit anerkannt und symbolisiert Eleganz und Raffinesse. Hochzeiten:  Als Bräutigam oder Gast auf einer Hochzeit kann ein Querbinder ein stilvolles Statement setzen. Insbesondere bei sehr formellen Hochzeiten ist er eine ausgezeichnete Wahl. Preisverleihungen:  Bei Events wie den Oscars oder anderen glamourösen Preisverleihungen sind Querbinder oft zu sehen. Sie verleihen dem Träger einen Hauch von Hollywood-Glamour und sind ein Zeichen von Eleganz und Tradition. Besuch in der Oper: 2. Business-Anlässe Obwohl Krawatten im Geschäftsleben dominieren, gibt es auch hier Platz für Querbinder: Geschäftsessen:  Bei formellen Geschäftsessen oder Meetings mit hohem Stellenwert kann ein Querbinder ein Zeichen von Individualität und Stilbewusstsein sein. Firmenfeiern:  Bei festlichen Firmenveranstaltungen, wie Weihnachtsfeiern oder Jubiläen, kann ein Querbinder das Outfit aufwerten und dem Anlass entsprechend festlicher wirken. 3. Casual und Freizeit Querbinder sind nicht nur für formelle Anlässe reserviert. Mit der richtigen Kombination können sie auch in der Freizeit getragen werden: Abendessen und Partys:  Ein gut gewählter Querbinder kann bei einem schicken Abendessen oder einer Party als modisches Highlight dienen. Hier darf man auch mit Farben und Mustern experimentieren. Kulturelle Veranstaltungen:  Bei Theaterbesuchen, Vernissagen oder Literaturlesungen kann ein Querbinder dem Träger einen intellektuellen und kultivierten Look verleihen. 4. Besondere Anlässe Es gibt einige spezielle Gelegenheiten, bei denen der Querbinder besonders gut zur Geltung kommt: Mottopartys:  Bei Veranstaltungen mit einem bestimmten Thema, wie z.B. "20er Jahre" oder "Old Hollywood", ist der Querbinder oft das Accessoire der Wahl. Jubiläen und Ehrungen:  Bei Feiern zu besonderen Anlässen, wie runde Geburtstage oder Ehrungen, kann der Querbinder das feierliche Outfit abrunden. Anlässe für Kinder: Firmung und Kommunion Konfirmation Einschulung Geburtstag Blumenkinder festliche Veranstaltungen Tipps zur Auswahl des richtigen Querbinders Die Auswahl des richtigen Querbinders hängt vom Anlass und dem persönlichen Stil ab. Farbe und Muster:  Für formelle Anlässe eignet sich ein schwarzer oder dunkelblauer Querbinder. Bei weniger formellen Anlässen kann man mit Farben und Mustern experimentieren. Möchte man den Querbinder gerne im Alltag tragen, gibt es keine Grenzen. Material:  Seide ist das klassische Material für Querbinder und wirkt sehr edel, im Alltag jedoch zu „overdressed“. Für einen lässigeren Look kann man auch Baumwolle oder Wolle wählen. Größe und Form:  Es gibt verschiedene Größen und Formen von Querbindern. Die Wahl sollte zum Gesicht und zur Statur des Trägers passen. Für mehr Infos über verschiedene Formen der Querbinder, klicke hier . Fazit Ein Querbinder ist ein vielseitiges Accessoire , das zu einer Vielzahl von Anlässen getragen werden kann. Ob formell oder casual, mit der richtigen Auswahl und Kombination kann der Querbinder jedem Outfit eine besondere Note verleihen. Er ist ein Zeichen von Stil und Eleganz, das nie aus der Mode kommt. Mit diesen Tipps und Anlässen im Hinterkopf ist man bestens gerüstet, um den Querbinder stilvoll und passend zu tragen. Am Ende des Tages kann man immer einen Querbinder tragen, wenn man das möchte. Schließlich gehts bei der Mode ja genau um das: man trägt was man will & womit man sich wohl fühlt - und das ist doch das Wichtigste, oder? Quellen GQ Germany: Querbinder richtig tragen Gentleman’s Gazette: The Black Tie Guide The Art of Manliness: How to Tie a Bow Tie Esquire: Bow Tie Basics Black-Tie -Dresscode: Smoking, schwarze Weste, schwarzer Querbinder, keine Armbanduhr -> traditionell wird eine Taschenuhr getragen

  • Reinigung & Aufbewahrung von (Baumwoll-) Querbindern

    Damit der Querbinder lange schön bleibt, ist es wichtig ein paar grundlegende Pflegetipps zum Waschen zu beachten. In diesem Beitrag geht es um die besten Tipps zur Reinigung, Pflege und Aufbewahrung von (Baumwoll-) Querbindern. Mit einfachen Tricks und ein wenig Sorgfalt lässt sich die Qualität der Stoffe bewahren und dafür sorgen, dass der Querbinder stets in Topform bleibt - perfekt für jeden Anlass! Grundsätzlich gilt : Baumwolle ist robust und pflegeleicht, aber um die Qualität des Materials zu erhalten, sind einige Punkte wichtig: Reinigung Querbinder aus Baumwolle sollten per Hand gewaschen werden - und das auch nur , wenn es wirklich notwendig ist! Verwenden Sie dafür kaltes Wasser, mildes Waschmittel (z.B. Colorwaschmittel -> enthält keine optischen Aufheller) und einen Schuss Essig (neutralisiert Kalk, Querbinder glänzt und bleibt weich) Vermeiden Sie starkes Reiben und auswringen , um Verformungen zu verhindern. Trocknen Lassen Sie den Querbinder flach auf einem Handtuch trocknen oder hängen Sie ihn auf. Diese Methode schont den Stoff. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und den Einsatz eines Trockners , da dies den Stoff ausbleichen und beschädigen bzw. verformen kann. Bügeln Bügeln Sie den Querbinder auf niedriger Temperatur (max. Stufe 2), wenn er noch leicht feucht ist (oder verwenden Sie ein Dampfbügeleisen), um Falten zu entfernen. Legen Sie ein dünnes Tuch zwischen das Bügeleisen und den Querbinder, um direkten Kontakt und mögliche Schäden (an bedruckten Stoffen) zu vermeiden. Schublade oder Bügel Aufbewahrung Hängen Sie den Querbinder auf oder legen Sie ihn flach in eine Schublade, um Faltenbildung zu vermeiden. Bewahren Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit .

  • Die verschiedenen Arten des Querbinders

    Der Querbinder, auch als Fliege bekannt, ist mehr als nur ein einfaches Accessoire. Es ist ein Statement, das sowohl stilistisch als auch praktisch ist. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen Arten des Querbinders und deren Bedeutung. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, dein Outfit einen Hauch von Eleganz zu verleihen, ist dieser Leitfaden genau das Richtige für dich. Die Klassiker unter den Querbindern: Querbinder Art Butterfly - die klassische Fliege Querbinder Art: Butterfly Schmetterlingsfliege Die klassische Fliege ist das, was die meisten Menschen im Sinn haben, wenn sie an einen Querbinder denken. Dies ist die traditionelle Art eines Querbinders mit einer breiten, rechteckigen Form. Seine Form ist symmetrisch, mit beiden Enden, die in gleichen Bögen gebunden werden. Sie ist vielseitig und passt zu fast jedem formellen Anlass . Der klassische Querbinder wird häufig aus Seide oder Satin hergestellt und ist in den verschiedensten Farben erhältlich. BTW: Wusstest du, dass Zena Millan Querbinder ausschließlich aus Baumwolle fertigt, weil wir dafür stehen, dass keine Tiere für Mode sterben sollen? Seide wird nämlich aus den Kokons der Raupen gemacht, die sich verpuppt haben und wenn man die Kokons "entwirrt", um daraus Seide zu produzieren, müssen eben diese Raupen sterben, weil sie sich nicht zuenede entwickeln können. Vorteile der klassischen Fliege: Vielseitigkeit: Passt zu fast jeden Anzug und Anlass Zeitlose Eleganz: Ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt Traditionell und stilvoll: eine beliebte Wahl für Hochzeiten und Galas. Querbinder Art Diamond Point - Diamantfliege Querbinder Art: Diamond Point Diamantfliege Die Diamantfliege, auch bekannt als "Diamond Point", hat spitz zulaufende Enden, die an die Form eines Diamanten erinnern. Diese Art ist etwas ungewöhnlicher und verleiht dem Träger ein einzigartiges Aussehen. Sie eignet sich hervorragend für diejenigen, die gerne aus der Masse hervorstechen. Vorteile der Diamantfliege: Einzigartiger Look: eine weniger häufig gesehene Form, die für Abwechslung sorgt Moderner Touch: Eine interessante Alternative zur klassischen Fliege Querbinder Art Batwing - Fledermausfliege Querbinder Art: Batwing Fledermausfliege Die Fledermausfliege, auch als "Batwing" bekannt, ist eine schmalere Version der klassichen Butterfly Fliege. Im Gegensatz zum klassischen Querbinder ist dieser Stil schmaler und hat eine schlankere Silhouette , die modern und elegant ist. Sie hat gerade Enden, die etwas kantiger wirken. Diese Form ist weniger formell und eignet sich gut für legére oder semi-formelle Anlässe . Übrigens ist sie auch unter der Art " straight " bekannt. Vorteile der Fledermausfliege: Schlicht und elegant: Ideal für minimalistische Looks Flexibel: Passt sowohl zu Anzügen als auch zu lässigeren Outfits Nice to know: Zena Millan bietet auch Querbinder für Kinder , also vorgebundene, stufenlos verstellbare Fliegen in der Art Butterfly an. - und natürlich auch für Männer . Dafür einfach die Variante "Zweiteilig (Erwachsene)" bzw. "Zweiteilig (Kinder)" auswählen. Möchtest du direkt die Vater-Sohn-Kombi haben, um einen Partner (in Crime)-Look zu vervollständigen? Dann gibt es on Top für dich sogar 20% Preisnachlass ! Vater-Sohn-Kombi Querbinder für Vater und Sohn Einteiliger Querbinder Einteiliger Querbinder zum Selberbinden Bei diesem Stil muss der Träger den Binder selbst binden, was ihm eine individuelle Passform und ein einzigartiges Aussehen verleiht. Zweiteiliger Querbinder Zweiteiliger Querbinder, stufenlos verstellbar Dieser Querbinder ist bereits vorgebunden und kann einfach um den Hals befestigt werden, was ihn besonders praktisch und zeitsparend macht. Das Besondere bei Zena Millan: auch wenn unsere zweiteiligen Qubinder einen Verschluss haben, sehen sie nicht so aus, als wären sie vorgebunden - im Vergleich zu vielen anderen. Woran das liegt? Das liegt daran, dass wir sie von Hand selbst vorbinden und sie dann verschicken! Ungewöhnliche Querbinder: Die asymmetrische Fliege Die asymmetrische Fliege ist, wie der Name schon sagt, nicht symmetrisch. Diese Form ist besonders bei kreativen und modisch experimentierfreudigen Personen beliebt. Sie kann auf verschiedene Weisen gebunden werden, um einen individuellen Look zu kreieren. Vorteile der asymmetrischen Fliege: Kreativer Ausdruck: Ermöglicht eine Vielzahl von individeuellen Stilen Ein echter Hingucker: Für diejenigen, die auffallen möchten Twisted Knot Der "Twisted Knot" ist eine elegante und etwas unkonventionelle Art, einen Querbinder (Fliege) zu binden. Er verleiht der klassischen Fliege einen interessanten, gedrehten Effekt, der sofort ins Auge sticht. Zudem ist dieser Knoten eine großartige Möglichkeit, deinem Look eine persönliche Note zu verleihen, und eignet sich hervorragend für besondere Anlässe, bei denen du etwas Auffälliges und Einzigartiges tragen möchtest. Wie du ihn bindest: Im Prinzip genauso wie jeden anderen Querbinder auch, allerdings wenn du das lange Ende über das kurze legst, drehst du das Band (was den zentralen Teil des Querbinders, nämlich den Knoten als solches ausmacht und die beiden Endstücke zusammenhält) um 180 Grad. - fertig! Einfach, oder? Tipps: Der "Twisted Knot" kann am besten mit einem Querbinder aus einem flexiblen Material wie Seide oder dünner Baumwolle gebunden werden, da sich diese Stoffe leichter drehen und formen lassen. Übung macht den Meister! Es kann ein wenig Zeit dauern, bis der "Twisted Knot" perfekt sitzt, also scheue dich nicht, es mehrmals zu versuchen. Fazit über die Querbinder Formen: Der Querbinder ist ein vielseitiges Accessoire, das in verschiedenen Arten erhältlich ist, um jeden Geschmack und Anlass gerecht zu werden. Ob klassische, modern oder avantgardisch - die Wahl der richtigen Fliege kann Ihrem Outfit das gewisse Etwas verleihen. Mit den Informationen aus diesem Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um die perfekte Fliege für Ihren nächsten Auftritt zu wählen . (Suche dir deinen Lieblings- Querbinder aus, wähle in der Kategorie "Form" deine passende Form aus und bestelle direkt drauf los!) Wenn Du mehr über Mode und Stil erfahren möchtest, abonniere unseren Blog und bleib' stets informiert!

  • Einführung in die Welt der Querbinder - die faszinierende Geschichte der Entstehung

    Was ist überhaupt ein Querbinder? Ein Querbinder, auch als Fliege oder Schleife bekannt (in Österreich auch "Mascherl" und in der Schweiz "Schlips" genannt), ist ein stilvolles Accessoire der Herrenmode, das um den Hals getragen und zu einem Knoten gebunden wird, sodass die Enden in zwei symmetrischen Schleifen herausragen. Er wird oft bei formellen Anlässen wie Hochzeiten, Gala-Abenden oder schwarzen Krawatten-Veranstaltungen getragen. Geschichte der Querbinder Der Querbinder hat eine interessante und vielschichtige Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Lesen Sie weiter um mehr über die Entstehung zu erfahren: Der Ursprung 17. Jahrhundert - Kroatische Söldner: Die Entstehung des Querbinders lassen sich auf kroatische Söldner zurückführen, die im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) kämpften. Diese Söldner trugen Tücher um den Hals, um ihre Hemdkragen zu schließen. Diese Tücher, oft aus Seide, wurden in einem Knoten gebunden und hingen lose über die Brust. Adaption durch die Franzosen: Die modischen Franzosen nahmen diesen Stil auf und nannten ihn „Cravate“, ein Begriff, der vom französischen Wort für Kroatien („Croate“) abgeleitet ist. Die Cravate wurde zu einem modischen Accessoire im französischen Adel und entwickelte sich in verschiedenen Formen weiter. Entstehung und Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert 18. Jahrhundert - Das Zeitalter der Eleganz: Im 18. Jahrhundert wurde die Cravate weiter verfeinert. Männer trugen aufwendige, gebundene Tücher um den Hals, oft in komplexen Knoten und Falten. Diese Mode wurde durch die Aristokratie und das wohlhabende Bürgertum in Europa verbreitet. 19. Jahrhundert - Industrialisierung und Wandel: Während der industriellen Revolution wurde die Cravate einfacher und praktischer. Die Entwicklung des modernen Hemdes und der Krawatte begann. Der Querbinder, wie wir ihn heute kennen, entstand als Teil dieser Evolution. Es wurde gebräuchlich, das Tuch in eine kompaktere, symmetrische Schleife zu binden, die heute als Fliege oder Querbinder bekannt ist. 20. Jahrhundert und Popkultur 20. Jahrhundert - Symbol für Stil und Eleganz: Im frühen 20. Jahrhundert wurde der Querbinder zu einem festen Bestandteil der Herrenmode, besonders in formellen Kontexten. Er wurde von ikonischen Persönlichkeiten wie Winston Churchill, Fred Astaire und später von Figuren wie James Bond getragen, was seinen Status als Symbol für Eleganz und Stil festigte. Popkultur und Wiederaufleben: Der Querbinder erlebte im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts immer wieder Phasen der Beliebtheit. In der Popkultur wurde er durch Charaktere wie den „Doctor“ in der Serie „Doctor Who“ und durch Persönlichkeiten wie Steve Jobs und Bill Nye populär. Heutige Bedeutung Heute ist der Querbinder ein vielseitiges Modeaccessoire, das in vielen Stilen und Materialien erhältlich ist. Er wird sowohl bei formellen Anlässen als auch in der Freizeit getragen und ist ein Ausdruck von Individualität und modischem Bewusstsein. Fazit Der Querbinder hat eine reiche und vielfältige Geschichte, die von militärischen Ursprüngen über aristokratische Mode bis hin zu einem modernen Accessoire reicht. Er symbolisiert Eleganz, Stil und einen Hauch von Nostalgie, bleibt aber gleichzeitig ein zeitloses Stück der Herrenmode. Quellen: https://bowties.com/blogs/the-gentlemans-guide/the-history-of-bow-ties

  • Querbinder farblich kombinieren

    Immer wieder erreicht mich die Frage, wie man meine - farblich - außergewöhnlichen Querbinder überhaupt kombinieren soll. Daher kläre ich dich jetzt hier nochmal darüber auf und am Ende gibt es noch etwas aufs Auge! Wie kombiniere ich den Querbinder farblich zum Hemd? Nun, diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten, da es natürlich auf die Frage der Farbe des Querbinders ankommt. Es sei dazu gesagt, dass ich ganz bewusst die Farbe des Anzuges auslasse, da das insgesamt nochmal eine ganz andere Geschichte ist. Ich persönlich finde es dafür immer wieder spannend, wie ein komplettes Outfit entsteht, wenn man es um den Querbinder "herumbaut", VOR ALLEM, wenn man den persönlichen Stil und den Anlass (z.B. den Alltag) dazu berücksichtigt. Also lass dich überraschen: Die Kunst, Querbinder farblich zu Hemden zu kombinieren, erfordert ein feines Gespür für Farben und Stil. Hier sind einige Tipps, wie du dies gekonnt umsetzen kannst. Übrigens: Egal welche Farbe der Querbinder hat: mit einem weissen Hemd kann man grundsätzlich nichts falsch machen. :-) mit den Grundfarben kombinieren: Blauer Querbinder : Wie schon gesagt, mit einem weissen Hemd, kann man nichts falsch machen, dennoch sollten auch hellblaue oder gar karierte Hemden (sofern der Querbinder Unifarben ist!) nicht außer acht gelassen werden. Wenn man es gerne bunt mag, kann man auch mit Komplementärfarben arbeiten, sprich: ein (pastell-)gelbes Hemd verwenden. Ich wette mit dir, auch wenn das erst mal nach "ja nee ist klar"- klingt, du wirst überrascht sein, wie gut das aussieht! Übrigens war ich mal extrem erstaunt, wie ein rot-kariertes Hemd mit einem dunkelblauen Querbinder aussieht. -richtig nobel! (umgekehrt mit einem blau-karierten Hemd und roter Fliege geht das natürlich auch) Übrigens sieht auch ein lila Querbinder fantastisch zu einem gelben oder orangenen Hemd aus! Roter Querbinder : Ein roter Querbinder ist ein Statement-Stück und sticht direkt ins Auge. Er passt gut zu weißen, hellblauen oder grauen Hemden. Ein hellblaues Hemd mit einem roten Querbinder schafft einen lebendigen, aber stilvollen Kontrast. Und auch hier gilt: wenn man Farbe mag, gerne mal mit einem grünen Hemd ausprobieren. Gelber Querbinder : Gelb kann schwierig zu kombinieren sein, wirkt aber zu einem weißen, grauen oder hellblauen Hemd frisch und lebendig. Lassen wir mal pastell-gelb außen vor, sprich ein knalliges, lebendiges gelb: dann passt optimal ein dunkelblaues Hemd dazu. Probier es aus, du wirst begeistert sein! Grüner Querbinder : Ein grüner Querbinder harmoniert gut mit weißen, grauen oder blauen Hemden. Ein dunkelgrüner Querbinder sieht besonders edel zu einem weißen Hemd aus. Wer mutig ist: nimmt ein rotes Hemd. Mit unbunten Farben kombinieren: Schwarzer Querbinder : Ein schwarzer Querbinder ist ein Klassiker und passt zu fast allem. Besonders elegant wirkt er zu einem weißen Hemd. Für formelle Anlässe ist dies die perfekte Kombination. Er kann aber auch gut mit einem schwarzen oder grauen Hemd kombiniert werden, wenn ein monochromer Look gewünscht ist. Weißer Querbinder : Ein weißer Querbinder ist ungewöhnlich und wird meist für spezielle Anlässe gewählt. Er passt am besten zu dunklen Hemden wie schwarz oder dunkelblau, wo er sich stark abhebt und einen klaren Kontrast bildet. Ich muss aber auch dazu sagen, wer hier gerne mit Farben in die vollen geht: traue dich! Ein weisser Querbinder im Zusammenhang mit karierten oder bunten Uni-farbenen Hemden, sieht unglaublich gut aus! -Ich habe beispielsweise an meinem Geburtstag ein pink-kariertes Hemd mit weissen Querbinder getragen und es kam wirklich gut an! (auch als Frau ;-) ) Mit sonstigen Farben kombinieren: Pastelltöne : Pastellfarbene Querbinder (z.B. Mintgrün, Flieder, Rosa, Hellblau, Peach etc. ) sind perfekt für den Frühling und Sommer. Sie wirken frisch und leicht. Ein pastellblauer Querbinder passt gut zu weißen oder hellblauen Hemden. Pastellrosa kann zu weißen oder grauen Hemden getragen werden und verleiht einen sanften, stilvollen Akzent. Komplementärfarben : Das Spiel mit Komplementärfarben kann sehr wirkungsvoll sein. So passen z.B. ein blauer Querbinder zu einem orangenen Hemd oder ein lila Querbinder zu einem gelben Hemd. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Look nicht zu überladen wirkt und die Farben harmonisch zusammenwirken.

  • Hochzeiten 2025 - aktuelle Farbtrends als Bräutigam richtig kombinieren

    Das Jahr 2025 wird bunt: Zarte Pastelltöne sind Schnee von gestern! Die Hochzeiten 2025 stehen im Zeichen intensiver Farben ! Die diesjährigen Farbtrends umfassen kräftiges Orange, Königsblau, Smaragdgrün, Rubinrot  und elegante Goldtöne . So kombiniert der Bräutigam die Farbtrends 2025 elegant Doch wie können Bräutigame diese markanten Farben in ihre Hochzeitslooks integrieren, ohne dabei zu übertreiben? Keine Sorge – es ist durchaus möglich, diese Farben stilvoll und subtil zu kombinieren , sodass der Bräutigam elegant und modern wirkt. Hier sind einige Tipps, um die Farbtrends für 2025 mit Raffinesse in den Anzug des Bräutigams einfließen zu lassen: 1. Klassischer Anzug in neutralen Farben Um die kräftigen Farben zu betonen, sollte der Anzug selbst in einer neutralen Farbe gehalten werden. Ein klassischer schwarzer, dunkelgrauer, navyblauer oder beiger Anzug bietet die perfekte Leinwand, um mit Accessoires in den Trendfarben zu spielen. So bleibt der Look elegant und dezent, während einzelne Farbakzente für Spannung sorgen. 2. Farbige Accessoires als Hingucker Ein gezielter Einsatz von Accessoires ist der Schlüssel, um die kräftigen Farben von 2025 stilvoll in das Outfit des Bräutigams zu integrieren. Hier einige Ideen: Krawatten und Querbinder:  Eine Fliege in kräftigem Orange oder Königsblau kann das Outfit aufwerten, ohne aufdringlich zu wirken. Vor allem Königsblau passt hervorragend zu einem klassischen navyfarbenen Anzug. Einstecktücher:  Smaragdgrün oder Rubinrot sind ideale Farben für ein Einstecktuch, das als dezenter Farbtupfer aus der Brusttasche hervorlugt. Das sorgt für einen eleganten, aber modernen Look. Boutonniere:  Die Knopflochblume kann in einem goldenen Ton gehalten werden und so dem Bräutigam einen Hauch von Eleganz und Glamour verleihen. In Kombination mit einem Anzug in gedeckten Farben wirkt das Gold besonders edel. 3. Manschettenknöpfe und Gürtel in Goldtönen Goldene Akzente lassen sich wunderbar durch Accessoires wie Manschettenknöpfe oder eine Gürtelschnalle in den Look integrieren. Hier gilt jedoch: Weniger ist mehr! Ein kleiner, aber gut platzierter Goldakzent kann dem gesamten Outfit den letzten Schliff verleihen, ohne dass der Bräutigam überladen wirkt. 4. Farbschema beachten Um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, sollten maximal zwei bis drei Farben der Farbtrends 2025 miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel: Ein beigefarbener Anzug mit einer Fliege im kräftigen Orange und einem Einstecktuch in Smaragdgrün . (*müssen Querbinder und Einstecktuch die gleiche Farbe haben? siehe ganz unten) Ein marinefarbener Anzug mit goldenen Manschettenknöpfen und einer Fliege in Rubinrot . Ein dunkelgrüner Anzug und einem rubinroten Querbinder . Ein orangener Anzug mit einer Fliege in Königblau . Durch die Auswahl einer Hauptfarbe und maximal zweier Akzentfarben bleibt der Look stilvoll und elegant, und der Bräutigam wird nicht „überladen“ aussehen. 5. Eleganz durch Stoffwahl: Baumwoll-Querbinder für den perfekten Look Die Wahl des richtigen Stoffes ist entscheidend, wenn es um kräftige Farben wie Orange oder Rubinrot geht. Baumwoll-Querbinder sind eine ideale Lösung , um diese intensiven Töne elegant in den Hochzeitslook des Bräutigams zu integrieren. Durch ihre matte Textur wirken Baumwoll-Querbinder dezent und edel zugleich , ohne dabei zu aufdringlich zu sein. Sie balancieren kräftige Farben perfekt aus und verleihen dem Outfit eine moderne, frische Note und der Look wirkt nicht überladen. Baumwoll-Querbinder lassen sich leicht in verschiedenen Farbtönen und Mustern gestalten, was es ermöglicht, die Trendfarben geschmackvoll aufzugreifen. Ein Querbinder in Rubinrot oder Smaragdgrün verleiht dem Outfit eine individuelle Note, während die schlichte Struktur des Stoffes die kräftigen Farben perfekt ausbalanciert. Übrigens : Für den perfekten Abschluss bieten wir unsere Querbinder in drei verschiedenen Formen an: Butterfly , Diamond Point  und Batwing . Diese Varianten der Querbinder ermöglichen es dir, den Schnitt zu wählen, der am besten zu deinem persönlichen Stil passt und deinen Hochzeitslook individuell abrundet. Und falls du schon ein Kind hast, dann bieten wir auch eine Vater-Sohn-Kombi an, mit 20% Rabatt. Fazit Die Farbtrends für 2025 bieten eine aufregende Möglichkeit, dem Hochzeitsoutfit des Bräutigams eine individuelle Note zu verleihen. Der Schlüssel liegt darin, kräftige Farben dezent und gezielt einzusetzen. Accessoires wie Fliegen, Einstecktücher und Boutonniere eignen sich ideal, um den Trend aufzugreifen und gleichzeitig die Eleganz zu wahren. Mit einer ausgewogenen Kombination aus neutralen Anzügen und farbigen Akzenten wird der Bräutigam sicher nicht wie ein Clown wirken – sondern wie der elegante Mittelpunkt des großen Tages! * Müssen Querbinder und Einstecktuch die gleiche Farbe haben? Die Frage, ob Querbinder und Einstecktuch farblich exakt abgestimmt sein müssen, beschäftigt viele Bräutigame. Die kurze Antwort: Nein, sie müssen nicht! Vielmehr darfst du so bunt sein wie deine Hochzeit selbst und die Farben der Feier kreativ in deinem Outfit wieder aufgreifen. Warum solltest du dich auf eine Farbe beschränken, wenn die Hochzeit der perfekte Anlass ist, um mit Stil und Farben zu spielen? Stell dir vor, du trägst einen Querbinder in kräftigem Smaragdgrün und dazu ein Einstecktuch in einem tiefen Rubinrot. Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, aber genau diese mutigen Kombinationen sorgen für einen modernen, individuellen Look, der perfekt zu einem festlichen Anlass passt. Das Schönste daran: Du kannst durch diese Farbkombinationen subtile Bezüge zu den Dekorationen oder dem Blumenschmuck deiner Hochzeit herstellen, was das Gesamtbild harmonisch und stimmig macht. Lass dich also positiv überraschen, wie gut unterschiedliche Farben miteinander harmonieren können und deinem Hochzeitsoutfit das gewisse Etwas verleihen!

bottom of page